Atemtrainer mit 3 Kugeln
Flussanzeige: 600 ml / 900 ml / 1200 ml
Langsame maximale Einatmung fördert die Entwicklung, Verbesserung und Aufrechterhaltung der Atemleistung.
Der Atemtrainer wurde auf wissenschaftlicher Grundlage als Hilfsmittel zur Förderung der anhaltenden maximalen Einatmung entwickelt.
Eine anhaltende maximale Einatmung ist für Ihr allgemeines Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung.
Einerseits erweitern tiefe Atemzüge die kleinen Lungenbläschen, andererseits helfen sie, die Luftwege
von Schleim zu befreien. Dies wiederum trägt dazu bei, Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge zu vermeiden.
Unter bestimmten Umständen kann sich dos normale Atmungsmuster jedoch verändern.
Die Atmung neigt zum Beispiel bei Schmerzen noch einer Brust-OP oder Bauchoperation dazu, flach zu werden und tiefe Atemzüge werden unterdrückt, um die Schmerzen durch diese Schonatmung möglichst gering zu halten. In diesen Situationen ist es wichtig, dass Sie trotz etwaiger Unannehmlichkeiten versuchen, Ihr normales Atmungsmuster wieder aufzunehmen. Tiefe Atemzüge, die Sie normalerweise unterdrücken würden, tragen dazu bei, das Risiko von Komplikationen bei der Atmung zu vermeiden.
Durch sorgfältiges Befolgen der Anweisungen Ihres Arztes sowie der beiliegenden Gebrauchsanweisung des Atemtrainers befinden Sie sich auf einem guten Weg zu besserer Atmung.
PZN 11533001
Hinweise für den Atemtrainer:
- Spülen Sie das Mundstück vor und nach jeder Verwendung mit warmem Wasser aus.
- Trocknen Sie das Mundstück mit einem Zellstofftuch.
- Spülen Sie nur das Mundstück, nicht den Atemtrainer selbst!
- Die Feuchtigkeit kann die Erzeugung unerwünschter, infektiöser Bakterienkulturen begünstigen.
- Atmen Sie niemals in den Atemtrainer hinein!
Anwender, denen es schwer fällt die Bälle zu bewegen, können das Gerät leicht neigen, um die Übung vorerst erleichtern.
Wie Sie Ihren Atemtrainer benutzen:
- Das Gerät senkrecht halten oder aufstellen, normal ausatmen und dann die Lippen fest um das Mundstück schließen.
- Für eine niedrige Atemstromgeschwindigkeit:
- Atmen Sie so ein, dass nur der Ball in der ersten Kammer angehoben wird, der Ball in der zweiten Kammer sollte am Boden bleiben. Versuchen Sie diese Stellung so lange wie möglich aufrechtzuerhalten. Sollte Ihnen bei der Anwendung schwindelig werden, unterbrechen Sie die Übung.
- Für eine höhere Atemstromgeschwindigkeit:
- Atmen Sie so ein, dass die Bälle in der ersten und der zweiten Kammer angehoben werden, der Ball in der dritten Kammer sollte am Boden bleiben.
- Für die höchste Atemstromgeschwindigkeit:
- Atmen Sie so ein, dass alle drei Bälle an das obere Ende der Kammern aufsteigen.
- Ausatmen. Lösen Sie das Mundstück aus Ihrem Mund und atmen Sie normal aus. Atmen Sie einige Minuten lang ganz normal weiter und wiederholen sie den Vorgong so oft wie erforderlich.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sowie die Hinweise vor der Anwendung sorgfältig durch. Bewahren Sie die Anleitung auf.